Das erste Wirtschaftsmagazin für KidsEntdecken, wie alles zusammenhängt: Ökonomie einfach erklärt

Warum brauchen Kinder ein Wirtschaftsmagazin? Ganz einfach: Wirtschaft ist mehr als Zahlen und Bilanzen – sie steckt überall in unserem Alltag! Wirtschaft ist der Umgang mit Menschen, mit Rohstoffen, mit der Natur und mit der Welt. In den Lehrplänen der Schulen spielen ökonomische und unternehmerische Themen oft eine untergeordnete Rolle. Diese Lücke schließt "weil." – das erste Wirtschaftsmagazin für Kinder, frei von Anzeigen und Werbung, mit einem bunten und informativen Querschnitt durch Themen, die Kinder interessieren, überraschen oder schlauer machen.
Mit Geschichten aus dem echten Leben

Ob Geschichten vom Schulhof oder vom Sportplatz, von Freunden oder der Familie, über Filme und Spielekonsolen, von Haustieren oder Hobbies, von Risiken und vor allem von Chancen. Kinder entdecken im Magazin, wie alles zusammenhängt.
Wer wo auf der Welt an einem Sneaker Geld verdient? Wer Deutschlands jüngster Gründer ist? Warum aus Bananen Ketchup entsteht? Wie ein Content Creator Geld verdient? Oder aber was ein aus Würfeln bestehendes Browser-Game mit politischen Entscheidungsprozessen in Entwicklungsländern zu tun hat? Davon erzählt "weil."
Jede Menge Ideen und ganz viel Lesespaß
Anregungen, um selbst mitzugestalten und sich auszuprobieren, sind auch dabei!
So lernen Kinder spielerisch, sich in der Wirtschaftswelt zurechtzufinden, mit anderen zu handeln und zu planen, das eigene Leben zu gestalten und sich Neues auszudenken. Zu ausgewählten Ausgaben gibt es kostenloses Unterrichtsmaterial für Schulen. Das Magazin kann online abonniert werden, entweder von Privathaushalten oder als Klassensatz für Schulen – und "weil." ist zudem in ausgewählten Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.
Mehr Infos unter www.weil-magazin.de
Ausgezeichnet von der Stiftung Lesen
"Bei "weil." werden alltägliche Themen aufgegriffen und es wird gekonnt eine Brücke zur Wirtschaft geschlagen. So kann man immer auch etwas aus der Lektüre mitnehmen und idealerweise das neue Wissen direkt für sich nutzen. Gut aufbereitet und vor allem thematisch nah an der Lebenswelt der Leser:innen zeigt die Zeitschrift, wo überall im Alltag Wirtschaft steckt und liefert passend dazu zahlreiche Infos, Bilder und Grafiken", so die Jury der Stiftung Lesen.